Naturheilkundliche Therapiekonzepte bei Augenerkrankungen - Makuladegeneration (AMD), Konjunktivitis, Blepharitis, Katarakt, Glaukom, Glaskörpertrübung und Sehstörungen bei LONG-COVID!

Dozent: Dr. rer. nat. Oliver Ploss

In diesem spannenden ganzheitlichen Fachvortrag werden verschiedene Augenerkrankungen und mögliche naturheilkundliche Therapieverfahren vorgestellt.

Das Auge vermittelt mehr Eindrücke als jedes andere Sinnesorgan. Pro Sekunde nehmen die Augen 10 Millionen Informationen auf und geben sie ans Gehirn weiter. Die Augen funktionieren dabei wie eine Filmkamera: Genau wie bei einem Kameraobjektiv fällt Licht durch die einzelnen Bauteile des Auges – Hornhaut, vordere Augenkammer, Pupille, Linse und Glaskörper – bis auf die Netzhaut. Dort wird das Licht gebündelt – es entstehen Bilder. Von der Netzhaut wandern diese über den Sehnerv zum Gehirn. Aus der Kombination der Bildeindrücke beider Augen entsteht eine räumliche Vorstellung unserer Umgebung: Wir sehen! Aber leider, wie jedes andere Organ im Körper auch, altern auch unsere Augen; z.B. AMD, Katarakt und Glaukom. Es können sich aber auch noch andere Augenerkrankungen ergeben, gerade jetzt auch im Rahmen eines LONG-COVID. 
Buchungsgebühr
Premium : 9,90 €
Basis-Plus : 29,90 €
Basis : 29,90 €

Bewertungen


Für diese Fortbildung wurden noch keine Bewertungen abgegeben.
Haben Sie diese Fortbildung gebucht und möchten eine Bewertung abgeben? Dazu brauchen Sie sich nur mit Ihren Zugangsdaten anmelden.

Eine Auswahl weiterer Fortbildungen mit Dr. rer. nat. Oliver Ploss


Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Entgiftung und Ausleitung mit Spenglersanen

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Autoimmunkrankheiten - Ursachen und ganzheitliche Therapie (von ALS bis Sjögren-Syndrom)

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Gesunde Venen, gesunder Körper - Entdecken Sie ganzheitliche Therapien zur Vorbeugung und Behandlung von Venenerkrankungen

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Der Säure-Basen-Haushalt und seine ganzheitliche Betrachtung und Therapie

Dr. rer. nat. Oliver Ploss

Ganzheitliche Therapiekonzepte bei Diabetes mellitus Typ I und Typ II und seinen Spätfolgen

7d7a727b547d677339757f757071797d713a7071