Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) ist eine Erkrankung, die noch vor einigen Jahren völlig unbekannt war und auch heute noch von vielen Ärzten und Therapeuten nicht erkannt wird. Die Symptome sind unspezifisch und die Differentialdiagnose kann knifflig sein. Doch wir möchten Ihnen helfen, Licht ins Dunkel zu bringen! In unserem Seminar wird Kyra Kauffman Sie umfassend über das Mastzellaktivierungssyndrom informieren, Ihnen zeigen, wie Sie die Erkrankung diagnostizieren und welche Therapieoptionen zur Verfügung stehen. In diesem zweiten Teil geht es um die komplexe Diagnostik und die therapeutische Möglichkeiten.
Feedback zum ersten Teil finden Sie hier.
Für Therapeuten ist es wichtig, über neue Entwicklungen und Erkenntnisse informiert zu sein, um Ihren Patientinnen und Patienten bestmöglich helfen zu können. Deshalb sollten Sie sich dieses Seminar nicht entgehen lassen!
Funktionelle und strukturelle Störungen der Mastzellen werden bisher nur selten in die Differentialdiagnose von chronischen systemischen Krankheiten einbezogen. Betroffene erleben daher oft eine jahrelange Arzt-Odyssee ohne Diagnose. Nicht selten werden ihre körperlichen Symptome psychologisiert. Heilpraktikerin und Fachautorin Kyra Kauffmann informiert im Seminar zum aktuellen Forschungsstand bei MCAS und anderen Mastzellerkrankungen und stellt Therapieoptionen vor.
Inhalte
Heilpraktikerin und Fachautorin Kyra Kauffmann stellte im ersten Teil des Webinars (9.5.) das MCAS und den aktuellen Forschungsstand vor ( Mediathek )
Fortbildungsreihe Neurotransmitter (3) - Serotonin und Melatonin
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) - Verborgene Ursachen und Symptome (Teil 1)
Das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) – Diagnostik und Therapie (Teil 2)
Zöliakie im Gehirn - wenn Gluten auf die Nerven geht