Lothar Ursinus zeigt in diesem Vortrag Wege auf, wie wir in der Praxis mit Schilddrüsenstörungen umgehen können.
Die Schilddrüse ist eines der kleinsten, aber wichtigsten Organe in unserem Körper.
Wie ein Schmetterling schmiegen sich die beiden Schilddrüsenlappen an die Luftröhre unterhalb des Kehlkopfs, dem Sprachorgan.
Daraus ergibt sich eine enge Beziehung zur Sprache und Kommunikation. In psychosomatischer Hinsicht steht die Schilddrüse für die Fähigkeit, Bedürfnisse, Empfindungen und Gefühle durch Worte zum Ausdruck zu bringen sowie die innere Bestimmung zu leben und damit der Treue zu sich selbst.
Lothar Ursinus zeigt in diesem Vortrag Wege auf, wie wir in der Praxis mit Schilddrüsenstörungen umgehen können.
Darmgesundheit im Blutlabor erkennen
Die Niere – Das Organ der Individualisierung (Labor, Therapie und mehr)
Hormone in Aufruhr – Wenn der Stoffwechsel die Fäden zieht
Asthma bronchiale: Mehr als nur Atemnot Ein ganzheitlicher Blick auf Ursachen, Verbindungen und Behandlungsansätze